Termine

Veranstaltungen in Juni 2024

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
27. Mai 2024
28. Mai 2024
29. Mai 2024
30. Mai 2024
31. Mai 2024
1. Juni 2024
2. Juni 2024
3. Juni 2024(1 Veranstaltung)

18:00: NBG-Veranstaltungsreihe „Endlagersuche international – Schweiz im Fokus“


3. Juni 2024

In Folge 2 der NBG-Reihe blicken wir in die Schweiz. Wie sieht die Endlagersuche in unserem Nachbarland aus? Welche Rolle spielte der Faktor Zeit und das Thema Partizipation? Und wie beeinflusst die direkte Demokratie das Verfahren dort?

Während die Endlagersuche in Deutschland noch wenig Profil zeigt, sind unsere Schweizer Nachbarn schon recht weit. Mit dem Opalinuston steht die Gesteinsart der Einlagerung schon fest. Auch das Wann und Wo ist weitestgehend entschieden. Das Endlager soll in der Region Nördlich Lägern nahe der deutschen Grenze entstehen und mit der Einlagerung der hoch radioaktiven Abfälle will man ab ca. 2060 beginnen – falls die Bevölkerung zustimmt.

Denn in keinem anderen Staat verfügt das Volk über so umfassende Mitbestimmungsrechte wie in der Schweiz. Und so gibt es am Ende des Verfahrens auch die Möglichkeit eines Volksentscheids. Wenn genügend Unterschriften zusammenkommen, kann es in einem fakultativen Referendum münden und das Schweizer Volk hätte in puncto Endlager das letzte Wort. Echte Partizipation oder doch ein unkalkulierbares Risiko?

Diese und andere Fragen wollen wir mit der Sozialwissenschaftlerin Sophie Kuppler (Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse / ITAS) diskutieren, die die Endlagersuche sowohl in der Schweiz als auch in Deutschland wissenschaftlich erforscht.

Die Veranstaltung findet online per WebEx-Videokonferenz statt. Zudem besteht die Möglichkeit, die Diskussionen im Livestream auf dem  YouTube-Kanal des NBG zu verfolgen.

Details

Wann:  3. Juni 2024 (18:00 – 20:00 Uhr)
Wo: Online

Hier finden Sie die Anmeldemöglichkeit auf der NBG-Website.
Mehr Infos zu unserer Reihe und den einzelnen Folgen gibt es in unserem Dossier.

Kontakt: Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne!
Tel.: 030 8903 5655

Mit freundlichen Grüßen

Geschäftsstelle Nationales Begleitgremium
Buchholzweg 8
13627 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 8903 5655
Geschaeftsstelle@Nationales-Begleitgremium.de

Online bei dem Veranstalter
4. Juni 2024
5. Juni 2024(1 Veranstaltung)

11:00: Online: Anhörung zur Endlagersuche für Atommüll


5. Juni 2024

Informationen: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw23-pa-umwelt-endlagersuche-1002650

Der Umweltausschuss befasst sich am Mittwoch, 5. Juni 2024, mit der Suche nach einem Endlager für den deutschen Atommüll. Grundlage der öffentlichen Anhörung ist ein Antrag der CDU/CSU-Fraktion, in dem diese fordert, die Endlagersuche zu beschleunigen (20/5217). https://dserver.bundestag.de/btd/20/052/2005217.pdf  

Es gelte, „jegliches Beschleunigungspotential im Rahmen des Standortauswahlgesetzes zu identifizieren“ und zu heben, heißt es darin. Öffentlichkeitsbeteiligung und fachliche Qualität dürften jedoch nicht beschnitten werden. (21.05.2024)

Die Sitzung wird live auf www.bundestag.de übertragen. (Menue-Punkt: Mediathek => Live)

Zeit: Mittwoch, 5. Juni 2024, 11 Uhr bis 13 Uhr

Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal E 700

Weitere Infos unter: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw11-de-kernenergie-991146

Online bei dem Veranstalter
6. Juni 2024
7. Juni 2024
8. Juni 2024
9. Juni 2024
10. Juni 2024
11. Juni 2024
12. Juni 2024(1 Veranstaltung)

Heute: BISS bei den Jungen Sozialdemokraten in Braunschweig

Heute
12. Juni 2024

Die BISS hält heute eine kleine  Präsentation bei den Jusos in Braunschweig.

Themen:

  • Eckert & Ziegler und die über 8000 Fässer aus dem Zwischenlager für schwach- und mittelradioaktiven Atommüll in Leese
  • die ASSE, Historie und aktuelle Aussagen der BGE
13. Juni 2024
14. Juni 2024(1 Veranstaltung)

15:00: 36. Mobile Atomaufsicht


14. Juni 2024

Das KONRAD-Seminar der IG Metall Salzgitter-Peine will den Betreibern auf die Finger gucken und überweitere Aktionen reden.

Treffpunkt am Gelände der Schachtanlage 1.

AG Schacht Konrad

Salzgitter-Bleckenstedt, 38239
15. Juni 2024
16. Juni 2024
17. Juni 2024(1 Veranstaltung)

18:00: BGE: „Betrifft: Standortauswahl“ – Aktuelle Arbeiten zur Entwicklung der künftigen Endlagerbehälter


17. Juni 2024

Online bei dem Veranstalter
18. Juni 2024
19. Juni 2024(2 Veranstaltungen)

14:30: Besuch bei der AG Schacht Konrad „Weltatomerbe Braunschweiger Land“


19. Juni 2024

„Europäischen Aktionswochen für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima“ (EuAW)

Das „Weltatomerbe Braunschweiger Land“ ist ein Zusammenschluss der
Bürgerinitiativen aus dem Großraum Braunschweig (Asse II, Schacht Konrad,
Schacht Morsleben, Nuklearfirma Eckert&Ziegler).
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Menschen aus der Region, aber auch von
weiter her, die Möglichkeit zu geben, sich zu diesem Thema vor Ort (durch
Information, Besichtigungen vor Ort und Diskussionsmöglichkeit) ein
eigenes Bild von den Problemen zu machen, die die Kernenergie-Nutzung
und das Abfall-Produkt „Atommüll“ mit sich bringen.

Heute sind die Besucher dieser Veranstaltung bei der AG Schacht Konrad zu Besuch.

Ansprechpartner: Paul Koch (05332/8859810/ paul.koch47@gmx.de

Bleckenstedter Straße 14a
Salzgitter-Bleckenstedt, 38239

17:00: BISS trifft: Besucher des "Weltatomerbe Braunschweiger Land"


19. Juni 2024

Im Rahmen der

"Europäische Aktionswochen für eine Zukunft nach Tschernobyl und
Fukushima / Region Braunschweig und Region Kiel."

kommen Besucher der Veranstaltung ebenfalls nach Braunschweig-Thune, zum Nuklear-Standort von Eckert & Ziegler.

Die BISS begrüßt Paul Koch und seine  Gäste und informiert zur Situation bei uns vor Ort.

Weitere Informationen zur Gesamtveranstaltung finden Sie/Ihr unter:

Weltatomerbe Braunschweiger Land

16.-20. Juni   Braunschweig.

20. Juni 2024(1 Veranstaltung)

18:00: IG-Metall Wolfsburg: Einladung zum Infoabend aktueller Stand Asse und Schacht KONRAD


20. Juni 2024

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir laden euch zum Infoabend mit einem wichtigen Thema für unsere Region ein.

“Bergwerk läuft mit Wasser voll: Im Asse-Atommülllager steigt die Angst vor einem
Zwischenfall.”

So lautet die Schlagzeile aus der aktuellen Tagespresse.
Wie dramatisch ist die Lage in der Asse wirklich und wie ist der aktuelle Stand im
Schacht Konrad?

Über diese Themen werden wir von Marianne Neugebauer, Aktivistin Schacht Konrad,
informiert.
Im Anschluss findet unser bekannter POBS Stammtisch ab etwa 19:30 Uhr statt.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme

Sportgaststätte FC Wenden
Hauptstr. 46b
Braunschweig, 38110
21. Juni 2024
22. Juni 2024
23. Juni 2024(1 Veranstaltung)

18:00: 64. Ökumenische Asse-Andacht


23. Juni 2024

Geh' aus mein Herz und suche Freud' …?!

Sommerferien – eine gute Zeit, um draußen zu sein, die Natur zu erleben, zu wandern,
zu laufen, Rad zu fahren ... In der Asse ist dieses Erleben auch mit Wehmut behaftet:
Wie lange noch lässt sich welcher Weg wie gewohnt begehen, ist mancher Aussichts-
punkt unverbaut? Welche Gefahren birgt das Grubengebäude unter Tage, wenn Wasserzuflüsse sich ändern? Wie wirkt sich das alles auf Flora und Fauna aus? In den vergangenen Jahren wurden eigentlich einzuhaltende Rechtswege in Planungen durchaus auch mal übergangen, auch zu Last der Schutzgebiete in der Asse...

Am ersten Sonntag der Sommerferien wollen wir uns vor Schacht II treffen, um unsere
Sorgen, Bitten und Wünsche für die Asse und alle, die um sie herum, mit ihr und auf ihr
leben, vor Gott zu bringen – und trotzdem dabei nicht vergessen, dass die Natur in ihrem
unendlichen, wiederkehrenden Kreislauf schon immer trotz allem Wandel und trotz aller
Katastrophen den Menschen Freude geschenkt und Hoffnung gegeben hat.

Die 64. Asse-Andacht gestaltet ein Vorbereitungsteam aus Wittmar.

Träger*innen der Asse-Andachten sind:
Evangelische Jugend in der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig,
Evangelische Jugend in der Propstei Schöppenstedt,
Kirchengemeindeverband Asse,
Ev.-luth. Pfarramt Maria von Magdala in Wolfenbüttel,
AK Frieden konkret aus der Kirchengemeinde St. Thomas, Wolfenbüttel,
AK Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen
Europäische Aktionswochen für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima,
Katholische Pfarrei St. Petrus,
Pax Christi im Dominikanerkloster Braunschweig,
Religionspädagogin Dr. Christine Lehmann,
Pfarrerin Kirstin Müller, Braunlage und Tanne

Verantwortlich:
Paul Koch Sozialdiakon i.R., Hauptstr. 34, 38170 Uehrde
Paul.koch47@gmx.de * 015231768442

Am Walde 2
Remlingen-Semmenstedt, 38319
24. Juni 2024
25. Juni 2024
26. Juni 2024
27. Juni 2024
28. Juni 2024
29. Juni 2024
30. Juni 2024