Veranstaltungen in März 2023
MoMontag | DiDienstag | MiMittwoch | DoDonnerstag | FrFreitag | SaSamstag | SoSonntag |
---|---|---|---|---|---|---|
27. Februar 2023(3 Veranstaltungen)
15:00: Mahnwache vor Eckert&Ziegler15:00: Mahnwache vor Eckert&Ziegler – ![]() 19:00: Online-Strahlenschutz-Stammtisch19:00: Online-Strahlenschutz-Stammtisch An die Strahlenschutz-Stammtisch-Interesierte.
Hiermit lade ich ein zur nächsten Online-Strahlenschutz-Stammtisch
am Montag, den 27.2.2023 / 19:00 h MEZ.
Es geht um Asse II, der maroden Schachtanlage, bzw. um die öffentliche Warnehmung und Beteiligungsmöglichkeiten.
Dr. Rainer Gellermann wird zur Einführung über die Strahlenschutz-Komponente zu diesem Vortrag sprechen.
Dr. Frank Hoffmann wird sprechen über:
- Rückholung und Bürgerbeteiligung
- Bürgermobilisierung für die Asse
- Wie kann die regionale Politik für die Asse-Problematik gewonnen werden?
Der Link kommt kurz vorher über diesen Verteiler.
Freundliche Grüße
Paul Koch
Sozialdiakon i.R. - Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima - Netzwerk 2021/23 https://zwanzigeinundzwanzig.wordpress.com/ - Ev. Akademie Abt Jerusalem/ Braunschweig - Weltatomerbe Braunschweiger Land - https://nuklearseelsorge.wordpress.com/ - "Strahlenschutz-Stammtisch" - YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCwolAj8nZSLJJyAZB969YzQ/featured Braunschweiger Netzwerk "Belarus-Protest-Solidarität" Online bei dem Veranstalter 19:00: Strahlenschutz-Stammtisch19:00: Strahlenschutz-Stammtisch Vortrag mit Diskussion "Bürgerbeteiligung" Referent: Dr. Frank Hoffmann
Freundliche Grüße
Paul Koch
Sozialdiakon i.R. 0152/31768442 - Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima - Netzwerk 2021/23 https://zwanzigeinundzwanzig.wordpress.com/ - Ev. Akademie Abt Jerusalem/ Braunschweig - Weltatomerbe Braunschweiger Land - https://nuklearseelsorge.wordpress.com/ - "Strahlenschutz-Stammtisch" - YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCwolAj8nZSLJJyAZB969YzQ/featured Braunschweiger Netzwerk "Belarus-Protest-Solidarität" Online bei dem Veranstalter |
28. Februar 2023(1 Veranstaltung)
19:00: BISS-Sitzung wieder in Präsenz!!!19:00: BISS-Sitzung wieder in Präsenz!!! – ![]() Unsere BISS-Sitzung findet wieder in Präsenz statt. Wir freuen uns BISS e.V. DGH Wenden Veltenhöfer Str. 3 Braunschweig, 38110 |
1. März 2023(1 Veranstaltung)
17:00: BASE: Digitale Infoveranstaltung zur Endlagersuche17:00: BASE: Digitale Infoveranstaltung zur Endlagersuche – Sehr geehrte Damen und Herren, am Mittwoch, den 1. März findet wieder die digitale Infoveranstaltung „Mitgestalter:innen gesucht: Basics zur Endlagersuche“ des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) statt. Eingeladen zu der Veranstaltung sind insbesondere Einsteiger:innen, die sich auf den aktuellen Stand zum Suchverfahren bringen möchten. Eingeladen sind alle interessierten Bürger:innen, auch und gerade wenn Sie bis jetzt nur über wenige Kenntnisse zur Endlagersuche verfügen. Nutzen Sie gerne dieses Format, um grundlegende Informationen zur Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle zu erhalten, Beteiligungsmöglichkeiten kennenzulernen oder einfach mit den Vertreter:innen des BASE ins Gespräch zu kommen! Alle weiteren Informationen erhalten Sie hier. Für die Veranstaltung ist keine vorherige Anmeldung notwendig. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und die gemeinsame Diskussion! Mit freundlichen Grüßen, Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) Online bei dem Veranstalter |
2. März 2023
|
3. März 2023(1 Veranstaltung)
3 Tage: Warnblockade vor dem AKW Isar II3 Tage: Warnblockade vor dem AKW Isar II 3 Tage Vom 3.-5. März organisiert "Runterfahren" eine neue Warnblockade vor dem AKW Isar II bei Landshut (www.runterfahren.org). Wir solidarisieren uns mit der Aktion und nehmen dazu die bayrischen Atomanlagen und Atomkonzerne unter die Lupe - mit Auswirkungen nach Ahaus, Gronau, Almelo und Lingen, aber auch bis nach Frankreich, Ungarn und Russland - und zum militärisch besetzten AKW Saporischschja an der Front in der Ukraine. Es ist leider so, dass das AKW Isar II nicht das Ende von Markus Söders Atomträumen ist, es ist nicht mal der letzte aktive Reaktor in Bayern. Und Atomkonzerne wie Eon, Framatome und Siemens Energy bleiben weiter dick im atomaren Geschäft. Deshalb heißt es hingucken, sich informieren, weiterdiskutieren und protestieren. Wir hoffen, diese kleine Inforeihe kann dazu ein wenig beitragen. Atomfreie Klimagrüße |
4. März 2023(1 Veranstaltung)
3 Tage: Warnblockade vor dem AKW Isar II3 Tage: Warnblockade vor dem AKW Isar II 3 Tage Vom 3.-5. März organisiert "Runterfahren" eine neue Warnblockade vor dem AKW Isar II bei Landshut (www.runterfahren.org). Wir solidarisieren uns mit der Aktion und nehmen dazu die bayrischen Atomanlagen und Atomkonzerne unter die Lupe - mit Auswirkungen nach Ahaus, Gronau, Almelo und Lingen, aber auch bis nach Frankreich, Ungarn und Russland - und zum militärisch besetzten AKW Saporischschja an der Front in der Ukraine. Es ist leider so, dass das AKW Isar II nicht das Ende von Markus Söders Atomträumen ist, es ist nicht mal der letzte aktive Reaktor in Bayern. Und Atomkonzerne wie Eon, Framatome und Siemens Energy bleiben weiter dick im atomaren Geschäft. Deshalb heißt es hingucken, sich informieren, weiterdiskutieren und protestieren. Wir hoffen, diese kleine Inforeihe kann dazu ein wenig beitragen. Atomfreie Klimagrüße |
5. März 2023(1 Veranstaltung)
3 Tage: Warnblockade vor dem AKW Isar II3 Tage: Warnblockade vor dem AKW Isar II 3 Tage Vom 3.-5. März organisiert "Runterfahren" eine neue Warnblockade vor dem AKW Isar II bei Landshut (www.runterfahren.org). Wir solidarisieren uns mit der Aktion und nehmen dazu die bayrischen Atomanlagen und Atomkonzerne unter die Lupe - mit Auswirkungen nach Ahaus, Gronau, Almelo und Lingen, aber auch bis nach Frankreich, Ungarn und Russland - und zum militärisch besetzten AKW Saporischschja an der Front in der Ukraine. Es ist leider so, dass das AKW Isar II nicht das Ende von Markus Söders Atomträumen ist, es ist nicht mal der letzte aktive Reaktor in Bayern. Und Atomkonzerne wie Eon, Framatome und Siemens Energy bleiben weiter dick im atomaren Geschäft. Deshalb heißt es hingucken, sich informieren, weiterdiskutieren und protestieren. Wir hoffen, diese kleine Inforeihe kann dazu ein wenig beitragen. Atomfreie Klimagrüße |
6. März 2023(2 Veranstaltungen)
16:00: Mahnwache vor Eckert&Ziegler16:00: Mahnwache vor Eckert&Ziegler – ![]() 16:15: 127. Mahnwache, zu Asse II, in Schöppenstedt16:15: 127. Mahnwache, zu Asse II, in Schöppenstedt Die Mahnwache zu Asse II, die sonst immer am ersten Montag im Monat vor Seeliger in Wolfenbüttel stattfindet, findet am Montag, den 6. März ab 16.15 Uhr vor dem Schöppenstedter Rathaus (Markt 3) statt. Die Verlegung der 127. Mahnwache erfolgt, weil am gleichen Tag ab 17 Uhr die Veranstaltung „Fukushima - aktuell“ mit Akiko Yoshida + Rika Takagi im Rathaus Schöppenstedt stattfindet. So wird jeder und jedem ermöglicht, an beiden Veranstaltungen teilzunehmen. Die Veranstaltung ab 17 Uhr findet im Rahmen der „Europäischen Aktionswochen für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima“ / Region Braunschweig statt. Auf der Mahnwache zu Asse II ab 16.15 Uhr wird es um die von der BGE geplanten Atomanlagen auf der Asse gehen. Das dafür notwendige Baugrundgutachten wurde immer noch nicht veröffentlicht, obwohl es schon seit Anfang September vorliegt. Die Geologie sollte dieses Mal – anders als bei der Einlagerung – berücksichtigt werden. Sachliche Kritik der Bürgerinitiativen, aber auch des „Beleuchtungs“berichts werden von der BGE nicht aufgegriffen, deshalb soll auch über die Risiken gesprochen werden, die durch die Planungen der BGE entstehen würden. Eine „Politische Runde“ mit Bundes- und Landesumweltministerium und BGE soll es laut Landrätin erst im Sommer geben – und das unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Bei der Mahnwache in Schöppenstedt werden Akiko Yoshida + Rika Takagi sowie eine kleine Delegation der Heinrich-Boll-Stiftung Schleswig Holstein anwesend sein, die an diesem Tag in Goslar und an den nächsten Tagen auch in Salzgitter und in Schöppenstedt in Schulen über Fukushima berichten. Die Wolfenbütteler Atom(undKohle)AusstiegsGruppe (WAAG) lädt alle Interessierten ein, sich auf der Mahnwache zu informieren, auszutauschen und Gesicht zu zeigen. Auch bei Asse II geht es vor allem um die Interessen der kommenden Generationen, deshalb dürfen nicht wieder die einfachsten, sondern müssen die sichersten Lösungen gefunden und umgesetzt werden – z. B. zum Thema LanglangzeitZwischenlager und Konditionierung. |
7. März 2023
|
8. März 2023
|
9. März 2023
|
10. März 2023
|
11. März 2023(1 Veranstaltung)
11:55: Fukushima-Jahrestag, save the date am Schacht Konrad11:55: Fukushima-Jahrestag, save the date am Schacht Konrad ![]() Salzgitter-Bleckenstedt, 38239 |
12. März 2023(1 Veranstaltung)
10:00: BISS Strategie-Sitzung10:00: BISS Strategie-Sitzung – Wie immer trifft sich die BISS jährlich zu einer Strategie-Sitzung. Wir werden gemeinsam unsere Ziele und die Mittel abstimmen, um die Aufgaben für die Zukunft besser umsetzen zu können. Eine Anmeldung ist notwendig. BISS e.V. |
13. März 2023(1 Veranstaltung)
16:00: Mahnwache vor Eckert&Ziegler16:00: Mahnwache vor Eckert&Ziegler – ![]() |
14. März 2023(1 Veranstaltung)
19:00: BISS-Sitzung wieder in Präsenz!!!19:00: BISS-Sitzung wieder in Präsenz!!! – ![]() Unsere BISS-Sitzung findet wieder in Präsenz statt. Wir freuen uns BISS e.V. DGH Wenden Veltenhöfer Str. 3 Braunschweig, 38110 |
15. März 2023
|
16. März 2023
|
17. März 2023
|
18. März 2023
|
19. März 2023(1 Veranstaltung)
18:00: 59. Asse-Andacht18:00: 59. Asse-Andacht Die 59. Asse-Andacht wird von den „Europäischen Aktionswochen für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima“/ Region Braunschweig und dem "Strahlenschutz-Stammtisch Braunschweiger Land" vorbereitet/durchgeführt. Denn du hast einen weiten Weg vor dir (1. Könige 19,7). Das Frühjahr naht, die Tage werden länger, aber die große Welt bleibt dunkel und vom Pulverrauch eingenebelt. Trotz dieser Welt voller Not und Tod können wir in unserer Region die Sorgen, die uns die Asse macht, nicht ausblenden. Die BGE plant unbeirrt den Bau eines Atommülllagers auf dem Höhenzug Asse. Aus einem ungenehmigten Endlager der 1960er droht ein als Zwischenlager deklariertes Lager des Jahres 2060 zu werden, für das auch danach noch kein Ende absehbar ist. Rainer Gellermann und Wolfgang Schulz (Physiker/ Strahlenschützer/ Strahlenschutz-Stammtisch Braunschweiger Land) werden hierzu einige Gedanken ausführen. Des Weiteren gestalten diese Asse Andacht die Diakone i.R. Bodo Walther und Paul Koch mit. Informationen zu den Asse-Andachten, Andacht am Lutherbauch, Schacht-Konrad-Gottesdienste als auch zu den Klima- und Energie-Pilgerwegenfinden Sie hier: https://nuklearseelsorge.wordpress.com/
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Viele Grüße
Paul Koch
Sozialdiakon i.R. 0152/31768442 - Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima - Netzwerk 2021/23 https://zwanzigeinundzwanzig.wordpress.com/ - Ev. Akademie Abt Jerusalem/ Braunschweig - Weltatomerbe Braunschweiger Land - https://nuklearseelsorge.wordpress.com/ - "Strahlenschutz-Stammtisch" - YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCwolAj8nZSLJJyAZB969YzQ/featured Braunschweiger Netzwerk "Belarus-Protest-Solidarität" Am Walde 2 Remlingen-Semmenstedt, 38319 |
20. März 2023(1 Veranstaltung)
16:00: Mahnwache vor Eckert&Ziegler16:00: Mahnwache vor Eckert&Ziegler – ![]() |
21. März 2023(1 Veranstaltung)
18:00: Nationales Begleitgremium: „Endlagersuche dauert länger - was nun?“18:00: Nationales Begleitgremium: „Endlagersuche dauert länger - was nun?“ – Die Endlagersuche wird länger dauern, als ursprünglich vorgesehen – diese Nachricht wurde im November 2022 öffentlich und sorgte für viel Aufmerksamkeit. Die Entscheidung, wo das zukünftige Endlager hinkommen soll, wird nun zwischen 2046 und 2068 angepeilt – eine Verzögerung um Dekaden. Thema Zwischenlagerung. Die ersten Genehmigungen der Zwischenlager in Deutschland laufen zwischen 2034 und 2036 aus. Da ist noch kein Endlager in Sicht. Durch die jetzige zeitliche Verzögerung stellt sich die Frage: Was bedeutet es für die Sicherheit der oberirdischen Zwischenlager, wenn die hoch radioaktiven Abfälle nun dort um Jahrzehnte länger lagern müssen? Eine zentrale Frage, wenn man bedenkt, dass diese auch Ziel von kriegerischen Angriffen werden könnten, wie der Blick in die Ukraine zeigt. Hier geht es zur Anmeldung für diese Veranstaltung. Weitere Themen sind in Planung und werden auf der NBG-Website bekanntgegeben. Das NBG lädt Sie herzlich zur Teilnahme ein und freut sich auf eine spannende Diskussion! Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter 030 8903 5655 oder per E-Mail geschaeftsstelle@nationales-begleitgremium.de Mit freundlichen Grüßen Geschäftsstelle Nationales Begleitgremium Online bei dem Veranstalter |
22. März 2023
|
23. März 2023(1 Veranstaltung)
19:00: Informationsabend: Raumordnungsverfahren Asse II19:00: Informationsabend: Raumordnungsverfahren Asse II Vorstellung des grundsätzlichen Raumordnungsverfahrens Veranstalter: Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig Dorfgemeinschafts-Haus Remlingen |
24. März 2023
|
25. März 2023
|
26. März 2023
|
27. März 2023(1 Veranstaltung)
16:00: Mahnwache vor Eckert&Ziegler16:00: Mahnwache vor Eckert&Ziegler – ![]() |
28. März 2023(1 Veranstaltung)
19:00: BISS-Sitzung wieder in Präsenz!!!19:00: BISS-Sitzung wieder in Präsenz!!! – ![]() Unsere BISS-Sitzung findet wieder in Präsenz statt. Wir freuen uns BISS e.V. DGH Wenden Veltenhöfer Str. 3 Braunschweig, 38110 |
29. März 2023
|
30. März 2023(1 Veranstaltung)
18:00: Nationales Begleitgremium: „Endlagersuche dauert länger - was nun?“18:00: Nationales Begleitgremium: „Endlagersuche dauert länger - was nun?“ – Die Endlagersuche wird länger dauern, als ursprünglich vorgesehen – diese Nachricht wurde im November 2022 öffentlich und sorgte für viel Aufmerksamkeit. Die Entscheidung, wo das zukünftige Endlager hinkommen soll, wird nun zwischen 2046 und 2068 angepeilt – eine Verzögerung um Dekaden. Fokus auf die Geologie. Die Nutzung des geologischen Untergrundes ist bis zur Standortentscheidung in allen potentiell geeigneten Gebieten eingeschränkt. Wie wirken sich die geltenden Sicherungsvorschriften des Standortauswahlgesetzes auf die Nutzung von Geothermie und Grundwasser aus? Gibt es Möglichkeiten, die Standortauswahl zu beschleunigen, ohne bei Sicherheitsaspekten und der Sorgfalt im Verfahren Abstriche zu machen? Diese und weitere Fragen sollen gemeinsam mit unseren Gästen diskutiert werden. Hier geht es zur Anmeldung für diese Veranstaltung. Weitere Themen sind in Planung und werden auf der NBG-Website bekanntgegeben. Das NBG lädt Sie herzlich zur Teilnahme ein und freut sich auf eine spannende Diskussion! Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter 030 8903 5655 oder per E-Mail geschaeftsstelle@nationales-begleitgremium.de Mit freundlichen Grüßen Geschäftsstelle Nationales Begleitgremium Online bei dem Veranstalter |
31. März 2023
|
1. April 2023
|
2. April 2023
|