Sonniger Sonntag mit BISS: Gottesdienst, Spaziergang und Konzert

An einem sonnig-kalten Sonntagmorgen um 10 Uhr begann in der Wendener Kirche St. Johannes Baptista ein gelungener Gottesdienst zum Thema „Bewahrung der Schöpfung“. Im Mittelpunkt stand die Auseinandersetzung um Eckert & Ziegler, deren Firmengelände in der Nähe der Gemeinde liegt. Wichtig dabei: Zur Gemeinde gehören sowohl KritikerInnen als auch MitarbeiterInnen der Atomfirmen. Und jede(r) hat das Recht, mit seinen Sorgen und Ängsten ernst genommen zu werden in, wie es Umweltpfarrer Rolf Adler in einer Pressemitteilung formulierte, „einem Raum, der zur Wahrhaftigkeit verpflichtet“.

Deshalb wurden die Haltung und die Wünsche Betroffener in Worte gefasst und durch musikalische Beiträge unterstrichen. Der „Kleine Chor“ aus Rautheim und die Gruppe „Change Partners“ sangen und spielten auch noch beim Kirchkaffee nach dem Gottesdienst.

Das Thema „Bewahrung der Schöpfung“ war der Einstieg in eine Sammlung von Haltungen zur Situation, die durch die Tätigkeiten und die Erweiterungsforderungen der Firma Eckert & Ziegler bei ihrem industriellen Umgang mit Radioaktivität in Wohngebieten, neben Schulen und Kindergärten entstanden ist: „Ich verstehe“ und „ich verstehe nicht“ lauteten die Überschriften.

Neben vielfach ausgesprochenem Verständnis für vermutete Ängste der MitarbeiterInnen Eckert & Zieglers um ihren Arbeitsplatz wurden vor allem Befürchtungen zu möglichen Gefahren geäußert sowie auch Unverständnis zum Verhalten von Eckert & Ziegler gegenüber den Bürgern und Politikern.

Am Ende wurden für die BISS Spenden zugunsten eines wissenschaftlichen Gutachtens gesammelt, damit auch in Zukunft Entscheidungen sachlich getroffen werden können.

Sonne beim Sonntagsspaziergang
Sonne beim Sonntagsspaziergang

Um 14 Uhr trafen wir uns zu unserem monatlichen Sonntagsspaziergang um das Gelände von Eckert & Ziegler, das vor einigen Monaten einen neuen Zaun bekommen hat. Dort kann Eckert & Ziegler nach Auslaufen der Veränderungssperre (spätestens im Dezember 2015) seine neue, noch größere Atommüll- Konditionierungsanlage bauen.

Neuer, großer Zaun von Eckert & Ziegler
Neuer, großer Zaun von Eckert & Ziegler

 

Die Stadt Braunschweig hatte unsere Einladung zur Diskussion um ihre Kampagne „Denk deine Stadt“ leider nicht angenommen. Dafür kam das Fernsehteam von NDR Niedersachsen, um sich die Situation vor Ort anzuschauen und am Sonntagabend in „Hallo Niedersachsen“ (ab 9:35 min) darüber zu berichten.

Am Abend in der Petrikirche entstanden Licht- und Klangkombinationen von Jan Bilk und Peer Triebler, die in dem Ambiente der Kirche besonders beeindruckend empfunden werden konnten. Danke.

ASSE-Konzert Licht- und Klang-Installation
ASSE-Konzert: Licht- und Klang-Installation

Der Eintritt zu den ASSE-Konzerten war wie immer frei und die Veranstalterinnen sammelten Spenden der Zuhörer und Zugucker für die Bürgerinitiativen aufpASSEn e.V. und BISS e.V.

So kam ein langer Tag im „anti-atomaren Staffellauf“ zu einem geruhsamen und erfolgreichen Ende.

Parallelen, Parallelen…

… entdeckt, wer sich einmal im Zusammenhang Dokumentationen über umstrittene (nicht nur Atom-)Projekte anschaut. Manche der Beispiele, wie das der Landwirte im Larzac, machen aber auch Mut: Ganz normale Menschen lassen sich von der Notwendigkeit des Widerstands anspornen und erreichen ein lange unerreichbar erscheinendes Ziel.

Eine kleine Auswahl haben wir für Euch zusammengestellt:

Auch die Tatsache, dass sich in der Vorgeschichte der Explosion einer Chemiefabrik in Ritterhude vergleichbare Umstände finden wie in Braunschweig(-Thune), springt ins Auge.

Es wird Zeit, in größeren Dimensionen zu denken: Wenn die bisherige Richtung der Politik fortgesetzt wird, wird die Braunschweiger Region vermutlich von Land und Bund zum „Weltatomerbe Braunschweiger Land“ ausgebaut. Welche Denkstrukturen verhindern eigentlich, dass man aus den Fehlern der Vergangenheit lernt und neue Erkenntnisse umsetzt?

SPD im Landtag tut ersten Schritt in die richtige Richtung gegen Einlagerung in Schacht Konrad.

Pressemitteilung Nr. 17-642

Bosse: SPD-Fraktion gegen die Erweiterung im Schacht Konrad

Die SPD-Landtagsfraktion ist gegen die Erweiterung des Atommüllendlagers Schacht Konrad in Salzgitter: „Das ist mit der Regierungskoalition nicht verhandelbar“, erklärt dazu Marcus Bosse, umweltpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. Mit einem gemeinsamen Entschließungsantrag will sich die Rot-Grüne Regierungskoalition dazu im Oktoberplenum des Landtages positionieren.

Im Rahmen der Aufstellung des Nationalen Entsorgungsprogrammes (NAPRO) der Bundesregierung war eine Kapazitätserweiterung des genehmigten Atommüllendlagers Schacht Konrad in Aussicht gestellt worden. „Bisher ist der Schacht für ein Abfallvolumen von 303.000 Kubikmeter genehmigt. Durch zusätzlich anfallende Abfallmengen wurde eine Erweiterung auf ca. 600.000 Kubikmeter diskutiert. Dieses lehnen die Landtagsfraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen ab und unterstützen damit nachdrücklich die Position von Umweltminister Stefan Wenzel“, betont SPD-Umweltexperte Bosse.

Diese Position solle die Rot-Grüne Landesregierung weiterhin offensiv gegenüber der Bundesregierung vertreten, um eine Kapazitätserweiterung dauerhaft auszuschließen. „Es bestehen zudem erhebliche Zweifel, ob Schacht Konrad dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik entspricht“, macht Bosse deutlich.

Eine Neubewertung der Konzeption und der Einlagerungssituation von Schacht Konrad ist aus seiner Sicht zwingend erforderlich. Stefan Klein, SPD-Landtagsabgeordneter aus Salzgitter, hält eine Überprüfung für längst überfällig und erwartet, dass an die Lagerung für schwach- und mittelradioaktive Abfälle gleichermaßen hohe Anforderungen gelten wie für hochradioaktive Abfälle. Er fügt hinzu, dass gerade die Option der Rückholbarkeit für Schacht Konrad gleichermaßen gelten muss wie für Endlager für hochradioaktiven Abfall.

Beide heben die Aktivitäten des Aktionsbündnisses in Salzgitter hervor, das im Mai 2015 fast 70.000 Unterschriften an die Bundesregierung übergeben hat und damit die Ablehnung der Region Salzgitter zur Einlagerung in Schacht Konrad bekräftigt hat: „Die Proteste aus Salzgitter sind landesweit sichtbar. Wir setzen uns unverändert dafür ein, dass die Forderungen der Bürgerinnen und Bürger vor Ort in Berlin gehört werden.

Frank Jungbluth

Pressesprecher

SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag
Hannah-Arendt-Platz 1
30159 Hannover

Telefon: 0511.3030-4011
Mobil: 0170-2235646
Telefax: 0511.3030-4808
E-Mail: Frank.Jungbluth@lt.niedersachsen.de
Internet: www.spd-fraktion-niedersachsen.de

Die WAAG ruft zur Unterstützung im Wolfenbütteler Kreistag auf

Die Wolfenbütteler AtomAusstiegsGruppe (WAAG) hat ein brandaktuelles Anliegen, das uns alle angeht:

„Es geht um die Zukunft der Menschen in der Region – und zwar vor allem die der zukünftigen Generationen.

Im Vorfeld der Kreistagssitzung am 5.10.2015 haben wir uns an die Mitglieder des Wolfenbütteler Kreistags gewandt. Es folgt der Wortlaut unseres Schreibens: …“

mehr…

Siehe Kalendereintrag: 5. Oktober 18 Uhr