
Macht mit und informiert euch über die Inhalte und Mitfahrgelegenheiten, indem ihr auf unserem Kalender auf der rechten Seite nachschaut und euch durchklickt.
Start ist der 22. März, 12 Uhr, auf dem Opernplatz in Hannover.
Mit der Verlagerung der Zuständigkeit vom GAA zum Umweltministerium geht neuerdings ein Mehr an Messungen, unter anderem auch Neutronenmessung, durch die Überwachungsbehörden vonstatten. Das ist ein erster Schritt in die richtige Richtung, obwohl
Nichtsdestotrotz begrüßt die BISS diese erste minimale Veränderung, denn die Notwendigkeit der quantitativen Neutronenmessung wurde in einem Gutachten bestätigt, das wir 2013 durch die Physikerin Frau Oda Becker (Hannover) erstellen ließen. Gutachten zur Neutronenmessung weiterlesen
Rostige Fässer überschminkt
Von der Südseite des Thuner Geländes gut sichtbar (siehe Bild): Gelbe Fässer mit Atomkennzeichen, die deutliche Roststellen aufweisen. Die Fässer stehen im hinteren Teil des Areals, vor Blicken von der Straße durch dazwischenstehende Container geschützt.
Was befindet sich in diesen Fässern?
Wir wissen es nicht. Anfragen nach dem Inventar würden vermutlich beantwortet wie schon diverse Male früher: Auf dem Gelände gibt es Radioaktivität, aber was und wo genau, das hat man bereits beim Inventar der Container verheimlicht, mit Hinweis auf Betriebsgeheimnisse.
Warum stehen die Fässer dort?
Wir können uns vorstellen, dass sich Stoffe darin befinden, die abklingen sollen, bis sie unterhalb eines bestimmten Wertes strahlen, sodass sie mit dem normalen Müll entsorgt werden können („Freimessen“).
Wir halten das jedoch für unwahrscheinlich, denn in diesem Fall bestünde keine Notwendigkeit dafür, die Fässer länger auf dem Gelände zu belassen (sie haben nach menschlichem Ermessen, im Gegensatz zu den großen Containern, keinerlei Abschirmwirkung). Im Gegenteil, das Metall der Fässer wäre Rohstoff, der im Lager keinen Profit bringen kann und deshalb schnellstmöglich verkauft werden müsste.
Außerdem könnten in den Fässern Stoffe gelagert haben, die gerade verarbeitet werden, sodass sie aktuell leer wären. Eine Lagerung ergäbe in diesem Fall nur dann Sinn, wenn diese Stoffe anschließend wieder in dieselben Fässer verpackt würden und die Fässer unbeschädigt und rostfrei wären.
Allerdings:
Nachdem wir auf Facebook Fotos der rostigen Fässer veröffentlicht hatten, wurden die zuvor klar erkennbaren Radioaktivitätssymbole mit schwarzer Farbe übertüncht (siehe Bild). (Als ob hier gelten könnte: „Was ich nicht sehe, ist nicht da…“) Das ergäbe kaum Sinn, wenn die Fässer als Rücktransportmittel zu verwenden wären.
Es gibt noch eine Vermutung:
In der Zeitschrift „Wirtschaft“ der Industrie- und Handelskammer erwähnte Herr Eckert „von Vorbesitzern geerbte Müllprobleme“. Nun sind alle Firmen auf dem Gelände mit der Firma Buchler verknüpft, der das Grundstück gehört. Es sei daran erinnert, dass eine der Vorgängerfirmen Eckert & Zieglers, Amersham Buchler, Fässer, die sie in der ASSE verklappen wollte, falsch deklariert hatte. Außerdem ist bekannt, dass auf dem Gelände noch immer eine beschädigte Cäsiumbox lagert, die so stark strahlt, dass niemand weiß, wie sie transportiert werden kann.
Also doch ein ungenehmigtes Zwischenlager? Ist es da wirklich sehr weit hergeholt, wenn man befürchtet, die laut Herrn Eckert eindeutig vorhandenen problematischen Müllkontingente könnten evtl. sogar in rostigen Fässern lagern?
Es wird Zeit, dass das Inventar öffentlich wird.
Kommt zu unseren Mahnwachen, die ab Dienstag, 11.03., vorläufig an jedem Werktag von 16-17 Uhr vor dem Gelände an der Harxbütteler Straße stattfinden!
Trotz der Veränderungssperre und der Feststellung, dass über 100 Container auf dem Thuner Nukleargelände illegal lagern, wurden in der vergangenen Woche zwei weitere Container aufgestellt.
Zu allem Überfluss finden sich auf der Südseite des Geländes gelbe Fässer, die Roststellen aufweisen. Darauf befanden sich am 03.03. noch Radioaktivitätssymbole, die am 05.03. nicht mehr zu sehen waren – man hatte sie mit Farbe „überschminkt“.
Wir meinen: Es reicht!
Um der Politik zu zeigen, dass nicht nur firmenseitig Druck aufgebaut wird,
veranstalten wir bis auf weiteres
Mahnwachen
ab Dienstag, 11.03.2014
jeden Werktag von 16-17 Uhr
vor dem Firmeneingang, Harxbütteler Straße 3.
Jeder ist herzlich eingeladen vorbeizukommen.
Sollte es kurzfristig Änderungen geben, werden diese hier bekanntgegeben.
Wie Braunschweig-Online.com meldet, hat die Firma Eckert & Ziegler ihren Widerspruch gegen die Anweisung der Stadt, die Container vom Gelände zu verbringen, begründet. Dabei springen vor allem folgende Punkte ins Auge (und wir verkneifen uns nicht, die aus Anwohnersicht zu kommentieren): Containerbleiberecht begründet weiterlesen